Die bei der Tierhaltung zu verrichtenden Tätigkeiten sind äußerst vielfältig und bergen viele Gefährdungen und Belastungen für die Beschäftigten. Das größte Risiko ist durch den Umgang mit gefährlichen Wildtieren bei der Tierpflege geprägt, die durch Biss- und Kratzverletzungen bis hin zu Gifteinwirkung schwerwiegende Unfallfolgen verursachen können. Aber auch die Tätigkeiten der Futteraufbereitung, gärtnerische Arbeiten, kleinere Bauarbeiten sowie Instandhaltungsarbeiten weisen bedingt durch das zootypische Umfeld spezifische Gefahrenmomente auf.
Spezielle fachspezifische Belange, werden auch von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) dargestellt:
Verkehr und Landschaft - Straßen Gewässer Forsten Tierhaltung
Häufige Unfallarten, Berufskrankheiten & Gesundheitsgefahren
- Verletzungen durch Tierbisse und Tritte
- Brüche, Quetschungen
- biologische Gefährdungen
Mehr zu Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz - Ihre gesetzliche Unfallversicherung informiert:
Grundsätze der Prävention
Grundsätzlich findet die DGUV - Vorschrift 1 Ihres Unfallversicherungsträgers Anwendung.
Hinweise zur Konkretisierung und Erläuterung finden Sie hier: DGUV-Regel 100-001



